Navigation überspringen Sitemap anzeigen
Böttcherei Messerschmidt

Böttcherei / Fasshersteller in Neu Zittau bei Berlin – Handwerkskunst seit 1843

Ob Weinfass, Pflanzkübel aus Holz oder Holzwanne, wir stellen Produkte nach Ihren Vorgaben her.

Sie legen großen Wert auf Qualität? Individuelle Lösungen ziehen Sie der Massenproduktion vor? Dann sind Sie bei uns richtig! Die Böttcherei Messerschmidt in Neu Zittau, am Rande von Berlin, ist einer von nur sehr wenigen Betrieben in Deutschland, der noch das traditionelle Handwerk beherrscht.

Aktuell erlebt das Böttcherhandwerk eine Renaissance, da sich immer mehr Menschen für natürliche Holzprodukte interessieren, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch richtig gut aussehen. Erleben auch Sie den zeitlosen Charme unserer Böttcherarbeiten!

Holzfässer, Bottiche, Kübel und mehr – Das fertigen wir für Sie!

Nach alter Handwerkstradition fertigen wir für private und gewerbliche Kunden:

Auf das handwerkliche Geschick und das Holz kommt es in der Böttcherei an

Unsere Böttcherei verwendet heimische Hölzer, die auf den jeweiligen Einsatz abgestimmt ausgewählt werden. So verarbeiten wir für Wein-und Destillatfässer Eiche aus dem Spessart und Baden-Württemberg für einen hervorragenden Geschmack und eine ansprechende Farbe. Für die Fässer von Destillaten verwenden wir zum Beispiel auch Eschenholz, Obstgehölze für ObstschnäpseMaroni für Weinfässer oder Akazienholz für Weißwein.

Pflanzgefäße und Bottiche zum Beispiel fertigen wir ebenfalls aus Eiche.

Handwerks-Meisterbetrieb

Böttcherei Messerschmidt seit 1843

Herstellung der
Weinfässer / Destillatfässer

An der Produktion der Fässer hat sich bis heute fast nichts geändert. Noch immer erfolgt der Großteil in Handarbeit, Maschinen werden nur an bestimmten Stellen eingesetzt.

Und so läuft der Prozess vom Holzstück zum fertigen Fass ab:
Eichenstämme werden in einer speziellen Technik gespalten, damit die Gefäße später dicht sind. Dann werden die Bretter im Kreis aufgestellt und in Wasser gekocht oder gedämpft. Anschließend werden die Bretter mit Stahlseilen umspannt. Im nächsten Schritt kommen Bauchreifen für die Formung um das Fass, bevor das Fass mit Holzspänen ausgefeuert wird. So wird die Spannung gelöst, und die gebogene Form bleibt erhalten. Gleichzeitig bekommt das Holz die Eigenschaften, die den Geschmack der Weine und Destillate maßgeblich beeinflussen. Nun werden die Böden eingebunden. Schilf wird zum Abdichten eingesetzt. Die vorher abgenommenen Reifen werden im letzten Arbeitsschritt wieder um das Fass gelegt und befestigt.

Fertig ist das Fass nach althergebrachtem Böttcherhandwerk!

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf und besprechen Sie Ihr Projekt mit uns! Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot.

Ihr Denis Merten von der Böttcherei Messerschmidt

Zum Seitenanfang